Duschzelt kaufen - Worauf du achten solltest
Ein Duschzelt kann eine sehr lohnenswerte Anschaffung sein, wenn du bei deinem Camping-Abenteuer ungern auf den gewissen Luxus verzichten möchtest. In diesem Ratgeber geben wir dir alle relevanten Informationen, die du vor dem Kauf eines Duschzeltes beachten solltest.
Das Duschzelt - vielfältig einsetzbar
Das Duschzelt ist ein Allrounder unter den Zelten. Es ist sehr vielseitig einsetzbar und bringt viele Vorteile mit sich. Wenn du auf der Suche nach mehr Komfort und mehr Privatsphäre beim Campen bist, ist das Duschzelt optimal für dich.
Wenn du auf dem Campingplatz keine Lust mehr auf die Gemeinschaftstoiletten und Umkleiden hast, solltest du auf jeden Fall über den Kauf eines Duschzelts nachdenken. Du kannst das Duschzelt sehr einfach als Umkleide oder auch als Camping-WC nutzen.
Auch als zusätzlichen Lagerplatz kann man das Duschzelt ganz einfach für Fahrräder umfunktionieren und sogar der Abwasch kann in dem Duschzelt gemacht werden.
Ein Duschzelt gibt nicht nur auf einem Campingplatz die nötige Privatsphäre, es kann auch im Garten zum Beispiel als Gartendusche eingesetzt werden.
Bevor du dein Duschzelt kaufst, solltest du dir Gedanken über die Region machen, in die du reist. Campingplätze und Campen in der freien Natur können sich sehr unterschieden, da zum Beispiel der Untergrund oder die Wasserversorgung sehr unterschiedlich sein können.
Es gibt jedoch unterschiedliche Duschzelte, die sich auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse anpassen lassen.
Auch ob du eine Rucksackreise geplant hast, solltest du beachten, da Duschzelte zusätzliches Gewicht bedeuten und unterschiedlich viel wiegen.
Ein Duschzelt kaufen
Wenn du ein Duschzelt kaufst, gibt es wie schon erwähnt, verschiedene Dinge, auf die du achten solltest. Dein Zelt solltest du dann nach deinen verschiedenen Anforderungen auswählen. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Merkmale auf einen Blick zusammengefasst.
1. Der Zeltboden
Idealerweise besitzt das Duschzelt einen eingenähten Boden mit einer kleinen Öffnung, damit das Wasser ablaufen kann. So musst du nicht im Matsch oder Schlamm stehen und kannst deine Dusche ganz in Ruhe genießen.
Besitzt dein Duschzelt keinen eingenähten Boden, kannst du dir auch alternativ eine günstige Fußmatte kaufen, auf der du stehen kannst.
2. Die Größe
Für Rucksack-Reisen und Trekkingtouren solltest du dich nach einem leichten Duschzelt umschauen. Auch auf das Packmaß solltest du achten, da du das Zelt den ganzen Tag tragen wirst.
Verreist du jedoch mit dem Auto kannst du auch mehr auf den Komfort achten, da das Gewicht und Packmaß hier eine weniger wichtige Rolle spielen. Es gibt selbst Duschzelte, die auf zwei Personen ausgelegt sind und somit genug Platz und Komfort bieten.
3. Die Ausstattung
Viele Duschzelte haben mehrere Vorrichtungen und Innentaschen, damit du deine Duschutensilien ordentlich verstauen kannst und zum Beispiel deine Handtücher aufhängen kannst.
Auch Zubehör wie der Packsack, Schnüre und Heringe sind von Vorteil, da du so dein Zelt optimal fixieren und stabilisieren kannst.
Verschiedene Duschzelt Arten
Es gibt drei verschiedene Zelt-Arten, die als Duschzelt angeboten werden. Je nach Anforderungen eignen sie sich unterschiedlich gut auf dein Abenteuer.
Das Pop Up Duschzelt
Das Pop Up Duschzelt zeichnet sich durch einen sehr schnellen und einfachen Auf- und Abbau aus. Die meisten Pop Up Zelte lassen sich durch einfache Faltmechanismen problemlos und in wenigen Schritten aufbauen. Wenn es dir also wichtig ist, wenig Zeit mit dem Auf- und Abbauen deiner Zelte zu verbringen, ist das Pop Up Duschzelt eine sehr gute Wahl.
Auch Wurfzelte sind eine Form der Pop Up Zelte und haben meist eine rundliche Form, wenn sie zusammengebaut sind. Wurfzelte lassen sich, wie der Name sagt, durch einfaches Hochwerfen aufbauen. Im Gegensatz zu den anderen Pop Up Zelten kann sich der Abbau bei Wurfzelten etwas schwieriger gestalten, da das Gestänge unter hoher Spannung steht.
Vorteile:
- Einfacher Auf- und Abbau
Nachteile:
- Unhandliches Packmaß bei Wurfzelten
- Nutzung einer Solardusche nicht möglich
Das freistehende Duschzelt
Das frei stehende Duschzelt hat eine sehr leichte Bauweise und kann durch das kleine Packmaß einfach transportiert werden. Im Gegensatz zu einem Pop Up Duschzelt wird für den Auf- und Abbau jedoch etwas mehr Zeit benötigt.
Vorteile:
- Stabil und robust
- Kleines Packmaß
Nachteile:
- Auf- und Abbau komplizierter
Das Heckklappen Duschzelt
Wie der Name schon sagt, wird das Heckklappen Duschzelt an der Heckklappe deines Fahrzeugs befestigt. Durch die Befestigung am Fahrzeug wird für dieses Duschzelt im Vergleich zu den anderen beiden wenig Platz benötigt. Das Heckklappen Duschzelt eignet sich sehr gut für Solarduschen, da der Wasservorrat und die Solar Vorrichtungen am Fahrzeug befestigt werden können.
Vorteile:
- Stabil und robust
- Benötigt nur wenig Platz
Nachteile:
- Muss am Fahrzeug befestigt werden
- Der Innenraum kann nass werden
Material und Design
Das Material deines Duschzeltes sollte funktional, robust und stabil sein und gleichzeitig genug Privatsphäre bieten. Auch das Gestänge und die allgemeine Konstruktion sollten stabil sein.
Wie auch die meisten normalen Camping Zelte bestehen Duschzelte aus wasserabweisendem Nylon oder Polyester. Auch imprägnierte Baumwolle wird für Duschzelte verwendet. Das Material, aus dem die Plane gefertigt wird, sollte auf jeden Fall UV-Resistent und blickdicht sein.
Bei den Verschlüssen solltest du auf hohe Qualität achten. Häufig wird bei Duschzelten ein Klettverschluss oder Reißverschluss verwendet, so wie bei herkömmlichen Zelten auch.
Verschiedene Heizarten
Es gibt natürlich auch Unterschiede, was die Wasserversorgung in deinem Duschzelt angeht. Viele Duschzelte besitzen keine Vorrichtung für eine Dusche, das heißt, du musst etwas improvisieren oder zusätzlich eine Campingdusche kaufen.
Es gibt verschiedene Campingduschen, bei denen du die Wasserbehälter ganz einfach mit einem Haken am Zelt oder Auto befestigen kannst. Viele Campingduschen besitzen kleine Pumpen für den Wasserdruck, sodass du deine Dusche ganz entspannt genießen kannst.
Wenn in deinem Duschzelt ein Duschkopf eingebaut ist und du keine Lust auf eine kalte Dusche hast, gibt es verschiedene Arten, wie du das Wasser aufheizen kannst.
1. Solar-Heizung
Solar wird sehr häufig bei Campingduschen genutzt und ist die günstigste und nachhaltigste Variante, das Wasser zu heizen. Hierbei wird das Wasser von der Sonne aufgeheizt, das heißt jedoch, nur bei Sonnenschein kannst du auch warm duschen.
2. Propan-Heizung
Vielleicht kennst du den Propangasdurchlauferhitzer schon von deinem Badezimmer zu Hause und auch beim Campen kann er sehr geschickt eingesetzt werden. Hierbei wird das Wasser durch den Heizer geleitet, um es so einfach und schnell zu erwärmen.
3. Batterie
Manche Duschzelte funktionieren mit Batterien, die du vor der Nutzung aufladen musst. Die Batterie sorgt zum einen für die Wasserpumpe und dient zum anderen als Heizung für das Wasser.
Wie viel kostet ein Duschzelt
Abhängig von deinen Ansprüchen kann dich ein Duschzelt zwischen 20 Euro und 200 Euro kosten.
Die günstigeren Modelle haben oftmals auch eine geringere Lebenserwartung und geringere Qualität als die Modelle in der oberen Preisklasse. Zudem hängen die Preise von der Ausstattung des Duschzeltes ab.
Es lohnt sich also etwas tiefer in die Tasche zu greifen, wenn du dein Duschzelt für ein paar Jahre nutzen möchtest.
Das Duschzelt reinigen
Auch wenn dein Camping Abenteuer zu Ende ist, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Nach der Nutzung deines Zeltes solltest du regelmäßig die Seifenreste entfernen.
Für die Reinigung solltest du das Zelt nicht in die Waschmaschine stecken, da so die Imprägnierung kaputt geht. Du kannst dein Zelt ganz einfach mit warmen Wasser und etwas Seife abwaschen und es dann danach trocknen lassen.
Das Duschzelt solltest du dann an einem trockenen Ort lagern.