Kostenloser Versand & Rückgabe

Einen Pavillon kaufen - Alles was du wissen musst

Ein grüner Pop-Up Pavillon

Du möchtest ein Pavillon Zelt kaufen, weißt jedoch nicht welches zu deinen Anforderungen passt? In unserem Ratgeber findest du alle nötigen Informationen und Tipps, die dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen sollen. 

Welche Pavillon Zelte gibt es?

Im ersten Schritt solltest du dir überlegen, welche Art Pavillon du möchtest. Bist du auf der Suche nach einem Begleiter für den Campingurlaub oder nach einem ruhigen Rückzugsort in deinem Garten? Es gibt verschiedene mobile Pavillons und es gibt immobile Pavillons, die fest in deinem Garten aufgebaut werden. 

Der Faltpavillon

Ein Pavillon im Garten

Der klassische Faltpavillon ist auch unter den Namen Camping Pavillon oder Pop Up Pavillon bekannt. Er ist eine Art frei stehendes Zelt und für verschiedene Anlässe geeignet. 

Der Faltpavillon eignet sich sehr gut für Gartenfeste, Festivals oder einfach nur als Sonnenschutz für den Sandkasten. Auch für Ausstellungen oder Messen werden die Faltpavillons aufgrund ihres einfachen Aufbaus häufig verwendet.

Zudem ist der Faltpavillon optimal für den Campingurlaub geeignet. Bei einem längeren Aufenthalt empfiehlt sich ein Pavillon zusätzlich zu dem Zelt, da man im Pavillon aufrecht stehen kann. Auch für eine kleine Campingküche oder einen gemeinschaftlichen Aufenthaltsbereich für die Familie eignet sich der Pavillon sehr gut. 

Die Faltpavillons bestehen in den meisten Fällen aus sehr leichtem und wasserfestem Material. 

Vorteile Faltpavillon:

  • Schützt vor Regen, Sonne und Wind
  • Lagerung ist vergleichsweise einfach
  • Eignet sich für mehrere Personen und verschiedene Anlässe 
  • Hohe Mobilität
  • Schneller und einfacher Aufbau
  • Günstig

Nachteile Faltpavillon

  • Nur bedingt Wetterfest
  • Weniger stabil

Der Gartenpavillon

Ein offener Gartenpavillon

 Der Gartenpavillon ist immobil und kann teilweise an ein Gartenhaus erinnern. Er ist wind- und wetterfest und hält auch bei starken Stürmen stand. Der Gartenpavillon ist oft im Boden verankert und kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Der Aufbau kann sehr aufwendig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen, da Holz, Metall oder auch Beton in den Pavillon verarbeitet sind. Bei Metallpavillons besteht das Gestänge aus verschiedenen Metallen, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium. Als Dach dienen PVC oder PE Bespannungen. 

Für Pflanzenliebhaber eignen sich die festen Pavillons sehr gut, da man die Stützen mit verschiedene Pflanzen wie Kletterrosen oder Schlingknöterich ganz nach eigenem Geschmack gestalten kann.

Je nach Größe des Gartenpavillons und des Fundaments muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Vor dem Bau deines Pavillons solltest du dich also bei der zuständigen Behörde informieren.

Kletterpflanzen an einem Rosenbogen

Vorteile Gartenpavillon:

  • Sehr langlebig
  • Schützen vor Sonne, Wind und Regen
  • Eignet sich für mehrere Personen und verschiedene Anlässe

Nachteile Gartenpavillon:

  • Aufbau dauert und ist anspruchsvoll
  • Teuer
  • An einen festen Standort gebunden

Die richtige Größe des Pavillons

Um dich für den passenden Pavillon zu entscheiden, solltest du zuvor die verfügbare Fläche ausmessen. Solltest du dir unsicher sein, ist es empfehlenswert, den Pavillon etwas kleiner zu kaufen, da du im Nachhinein immer noch einen anderen Pavillon anbauen kannst.

Planst du den Pavillon für einen bestimmten Anlass anzuschaffen, solltest du zudem überlegen, wie viel Platz du in dem Pavillon benötigst, um die richtige Größe zu kaufen.

Wenn du vor hast, den Pavillon häufig auf die Reise mit zu nehmen, solltest du auch auf das Packmaß achten. Das Packmaß sollte nicht zu sperrig sein und auch das Gewicht sollte sich in Grenzen halten. 

Das richtige Material des Pavillons

Auch die Materialien hängen von dem Einsatz des Pavillons ab. Du solltest zum einen auf die Materialien des Gestells achten und zum anderen auf die der Bespannung.

Die Bespannung

Die Bespannung dient als Dach und schützt somit vor Regen und Sonne. 

Wenn der Pavillon zusätzlich Seitenwände besitzt, können diese vor Wind schützen und geben dir zusätzlich Privatsphäre. Es gibt verschiedene Arten von Seitenwänden, viele besitzen ein kleines Fenster oder sind abnehmbar. 

Die Bespannung kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

  • PE ist die Abkürzung für Polyethylen. Das Material hat eine hohe Qualität und ist wasserdicht. Zudem ist es UV-Beständig und leicht. 
  • Polyester ist nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend, schützt jedoch auch bis zu einem gewissen Maß vor Regen. Auch Polyester schützt vor UV-Strahlung.
  • PVC ist ein sehr robustes und hochwertiges Material. Es ähnelt dem Aussehen einer Lkw-Plane. PVC ist feuersicher, wasserabweisend und zudem sehr UV-Beständig. Bespannungen aus PVC sind sehr unempfindlich und können somit auch ganzjährig genutzt werden.

Das richtige Pavillongestell 

Das Pavillongestell besteht aus Kunststoff, Holz oder Metall. 

Bei vielen immobilien Pavillons werden Gestelle aus Stahl oder anderen Metallen eingesetzt, da diese sehr robust und wetterfest sind. Bei Falt- und Pop Up Pavillons besteht das Gestell häufig aus Aluminium oder Glasfaser, da diese im Vergleich sehr leicht und trotzdem sehr stabil sind. 

Oftmals sind die Gestelle mit einer wasserfesten Kunststoffschicht überzogen, um nicht von Regen oder Schnee beschädigt zu werden. 

Auf- und Abbau des Pavillon Zelts

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, bei allen Pavillons auf einen festen Untergrund zu achten. In Bezug auf den Auf- und Abbau unterscheiden sich die verschiedenen Pavillons jedoch.

Mobiler Pavillon

Der Aufbau bei mobilen Pavillons gestaltet sich oft sehr einfach. Zuerst muss das Gestänge aufgebaut und aufgestellt werden. 

Im zweiten Schritt wird die Plane über das Gestell gezogen und der Pavillon in einem letzten Schritt mit Heringen und Seilen im Boden verankert. 

Der Aufbau von vielen Faltpavillons und Pop Up Pavillons ist noch mal etwas einfacher. Durch einen einfachen Mechanismus lassen sich die Pavillons in sekundenschnelle aufbauen und die Plane ist direkt mit dem Gestänge verbunden. 

Ein schwarzer Pop-Up Pavillon

Immobiler Pavillon

Bei festen und immobilen Pavillons kann der Aufbau etwas länger dauern. Für manche Gartenpavillons müssen Fundamente gelegt werden und die benötigten Teile sind oftmals sehr schwer.

Zudem kann es sein, dass Farbe oder Beton trocknen müssen, wodurch sich der Aufbau noch mal zusätzlich in die Länge zieht. 

Ein Gartenpavillon am Teich

Darauf solltest du beim Kauf unbedingt achten

Die wichtigsten zwei Dinge, auf die du beim Kauf deines Pavillons achten solltest, sind ob dein Pavillon wasserdicht ist und zuverlässigen Schutz vor der Sonne bietet. 

Die Bespannung der Pavillons ist oft wasserdicht, jedoch sind es die Nähte auf der Plane nicht. Daher solltest du schauen, wie die Nähte über die Plane verlaufen und verarbeitet sind. Sind die Nähte verschweißt, brauchst du dir auch keine Gedanken über die Wasserdurchlässigkeit machen, da diese sehr sicher halten. 

Auch der Sonnenschutz sollte eine entscheidende Rolle bei deiner Kaufentscheidung spielen. Der Pavillon sollte genug Schatten gewähren und einen hohen UV-Schutz ermöglichen.

Ein Schild auf dem vor Sonnenbrand gewarnt wird

Einen Pavillon pflegen

Um deinen Pavillon möglichst lang in gutem Zustand zu erhalten, solltest du ihn regelmäßig pflegen. 

Ansammlung von Regenwasser sollte von der Bespannung entfernt werden, um das Material zu entlasten. 

Zur Reinigung reicht ein Eimer mit warmen Wasser und etwas Spülmittel. Mit einem einfachen Lappen oder einem weichen Schwamm kannst du dann den groben Schmutz entfernen. 

Wenn es möglich ist, empfiehlt es sich, den Pavillon im Winter abzubauen oder die Bespannung zu entfernen, um sie so vor Regen und Schnee zu schützen. Vor der Lagerung solltest du die Bespannung richtig trocknen lassen und dann an einem trockenen Ort lagern. 

Um dein Pavillon Zelt zu schonen, solltest du bei Materialien wie PE oder Polyester keinen Heizstrahler oder offenes Feuer zu nah an dem Pavillon stehen haben, da die Materialien nicht feuerfest sind und so leicht entflammen können oder Brandlöcher bekommen. 

Pavillon Zelt kaufen oder mieten?

Viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, ein Pavillon Zelt zu mieten. Vor der Entscheidung, ob du ein Pavillon kaufen oder mieten sollst, kannst du dir noch ein paar Gedanken machen, die deine Entscheidung erleichtern. 

Wie oft wird dein Pavillon genutzt? 

Wenn du den Pavillon nur für ein einmaliges Fest benötigst und auch danach keine Verwendung für ihn hast, lohnt es sich eventuell ein Pavillon zu mieten. Auch hier kannst du jedoch darüber nachdenken, dir einfach ein günstiges Zelt zu kaufen. Hast du jedoch vor, den Pavillon regelmäßig zu nutzen, lohnt es sich, einen zu kaufen. 

Hast du genug Platz um den Pavillon zu lagern?

Wenn du in deiner Garage sowieso noch ein Plätzchen frei hast, würde es sich anbieten, einen Pavillon zu kaufen. 

Wenn du sowieso keine Garage hast und auch keinen Platz im Keller, solltest du dir nicht unbedingt einen Pavillon kaufen, da das Packmaß in manchen Fällen größer ausfallen kann und die Lagerung schnell zu einem Problem werden kann.

Wie viel Budget hast du zur Verfügung?

Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du erst einmal gründlich recherchieren. Es gibt viele Faltpavillons zum kleinen Preis. Es kann vorkommen, dass ein Faltpavillon günstiger zu kaufen als zu mieten ist. Auch wenn du danach keine Verwendung hast, kannst du den Pavillon einfach Freunden geben oder weiter verkaufen. 

Zwei Pavillons an einem Strand

Kaufe jetzt dein Pavillon 

Ein Pavillon kann sehr vielfältig genutzt und eingesetzt werden. Er schützt vor Regen und Sonne und bietet dir und deinen Liebsten ein gemütliches Plätzchen, egal ob auf dem Campingplatz oder bei der nächsten Gartenparty!