Isomatte kaufen - Alles was du wissen musst
Wenn du denkst, dass der Kauf einer Isomatte nicht so wichtig und anstrengend wie der eines Schlafsacks, liegst du falsch. Auch bei dem Kauf einer Campingmatte gibt es so einiges, worauf du achten musst und vor deiner Entscheidung in Betracht ziehen solltest.
Warum ist eine Isomatte so wichtig?
Wenn du bei deinem Camping Trip nicht jeden Morgen mit Nackenschmerzen und Druckstellen von Steinen oder Wurzeln oder komplett durchgefroren aufwachen möchtest, solltest du dir vor deinem Abenteuer unbedingt eine Isomatte zulegen.
Isomatten schützen dich vor Kälte und Nässe und ermöglichen einen hohen Schlafkomfort durch einen weichen Untergrund.
Verschiedene Arten von Isomatten
Es gibt verschiedene Isomatten, die sich zum Beispiel in Bezug auf die verarbeiteten Materialien und Füllungen unterscheiden.
Isomatten aus Schaumstoff
Bei Isomatten aus Schaumstoff spielt die Qualität der verarbeiteten Materialien eine wichtige Rolle. Wie der Name schon sagt, bestehen Schaumstoff Isomatten aus Schaumstoff.
Manchmal besteht eine Seite der Isomatte aus Aluminium. Die Aluminiumbeschichtung isoliert die Körperwärme und sorgt somit für eine bessere Wärmeisolierung. Viele Isomatten besitzen zudem Noppen oder Rillen, welche zusätzlich für eine bessere Isolierung zwischen dem Schlafsack und der Isomatte dienen.
Isomatten lassen sich auf den unterschiedlichsten Untergründen aufbauen und funktionieren immer, auch wenn sie beschädigt sind oder Löcher haben.
Die meisten Schaumstoff-Isomatten haben eine Dicke von 5 mm bis 20 mm und sind somit sehr dünn. In den meisten Fällen lassen sie sich zusammenrollen oder falten, wodurch das Packmaß im Vergleich zu den anderen Arten jedoch relativ groß ist.
Isomatten bestehen aus EVA (Ethylenvinylacetat- Schaumstoff), PE (Polyethylen) oder PU (Polyurethan) Schaum. EVA ist qualitativ etwas hochwertiger als PE und PU und hat somit eine längere Lebensdauer. Beide Materialien sind sehr robust und dauerhaft druckbeständig.
Eine Isomatte kann vielseitig verwendet werden, so kann man sie zum Beispiel auch als Yoga- oder Fitnessmatte nutzen.
Vorteile Schaumstoff-Isomatte:
- Günstig
- Leicht
- Robust
- Vielseitig verwendbar
Nachteile Schaumstoff-Isomatte:
- Relativ großes Packmaß
- Wenig Schlafkomfort
- Niedriger R-Wert
Die Luftmatratze
Luftmatratzen sind im Vergleich zu den anderen Arten sehr leicht und sehr bequem. Zudem haben die meisten Luftmatratzen nur ein geringes Packmaß.
Luftmatratzen dienen weniger zur Isolierung, sind jedoch für Sommerurlaube sehr von Vorteil, da man auf einer Luftmatratze sehr komfortabel schlafen kann. Auch als Gästebett lässt sich die Luftmatratze schnell und einfach umfunktionieren.
Für Menschen mit Rückenproblemen sind Luftmatratzen jedoch weniger geeignet, da sie sehr weich sind.
Je nach Temperatur können Luftmatratzen an Volumen gewinnen oder verlieren, da der Druck in der Luftmatratze bei steigender Temperatur ebenso ansteigt.
Du solltest bei Luftmatratzen immer daran denken, eine Luftpumpe einzupacken. Durch das Aufpusten kann Feuchtigkeit in die Luftmatratze gelangen, welche gefrieren kann, wodurch die Luftmatratze noch weniger isoliert.
Vorteile Luftmatratze:
- Leicht
- Kleines Packmaß
Nachteile Luftmatratze:
- Muss aufgepumpt werden
- Kann raschelig sein
- Etwas teurer
Die selbstaufblasende Isomatte
Die selbstaufblasende Isomatte ist eine Mischung aus Isomatte und Luftmatratze. Das Innere der Matte besteht aus einem Polyurethan Schaum, das von einer Lufthülle umgeben wird. Sie ist sehr bequem und kann zudem sehr gut isolieren.
Auch hier gilt: je besser die Qualität der Materialien, desto besser die Isolierung der Isomatte.
Es gibt 2 verschiedene Varianten, die häufig genutzt werden. Zum einen gibt es Füllungen mit durchgehendem Schaumstoff und zum anderen gibt es Füllungen mit Aussparungen im Schaumstoff. Die Variante mit Aussparungen ist im Vergleich etwas Leichter und hat ein etwas geringeres Packmaß.
Für optimalen Komfort gibt es aufblasbare Isomatten, die bis zu 10 cm dick sind. Das Außenmaterial besteht aus Polyester, welches sehr schnell trocknet und sich somit auch für etwas feuchtere Reiseziele eignet.
Vorteile selbstaufblasende Isomatte:
- Stabil
- Gute Isolation
- Kleineres Packmaß als bei der Schaummatte
- Leicht aufblasbar
- Bequem
Nachteile selbstaufblasende Isomatte:
- Etwas schwerer
- Größer als eine Luftmatratze
- Weniger bequem als eine Luftmatratze
Die Thermomatte
Thermomatten sind noch relativ neu auf dem Markt, sie bieten optimalen Schlafkomfort mit optimaler Wärmeisolierung.
Die Matten sind aufblasbar und kombinieren mehrere Arten der Isolierung. So besitzen die meisten eine spezielle Thermobeschichtung oder Thermofüllung. Auch Aluminium wird häufig zur Isolierung eingesetzt.
Die Füllung besteht wie bei vielen Schlafsäcken auch aus Daunen oder synthetischem Füllmaterial, wodurch sie sehr gut isoliert.
Thermomatten haben meistens nur ein sehr geringes Packmaß und sind sehr leicht. Sie bieten durch die Füllung einen hohen Schlafkomfort und lassen sich zudem über einen Pumpsack regulieren.
Vorteile Thermomatte:
- Hoher Schlafkomfort
- Hoher R-Wert
- Kleines Packmaß und Gewicht
Nachteile Thermomatte:
- Funktioniert nicht mit Loch
- Anfällig für Beschädigungen
- Kann raschelig sein
- Teuer
Welche Matte für welche Temperaturen?
Isomatten werden mit einem bestimmten R-Wert gekennzeichnet, welcher aussagt, wie gut eine Isomatte isoliert. Der R-Wert gibt also den Wärmedurchgangswiderstand des Materials an. Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolierung der Isomatte.
1 |
bis +7 °C |
Sommer |
2 |
bis +2 °C |
Frühjahr und Herbst |
3 |
bis -5 °C |
3-Jahreszeiten |
4 |
bis -11 °C |
Kältere Regionen |
5 |
bis -17 °C |
Winter |
6 |
bis -24 °C |
Expedition |
7 |
bis -32 °C |
Polarexpedition |
Der R-Wert dient nur zur groben Orientierung, da das Kälteempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die R-Werte 1, 2 und auch teilweise 3 nicht für den Winter geeignet sind, ab einem R-Wert größer 4 dann schon. Ab einem R-Wert von 6 kannst du die Isomatte für Expeditionen nutzen.
Welche Isomatte ist die richtige für mich?
Der Kauf der Isomatte hängt von deinen Anforderungen ab. Bei einem Campingurlaub mit dem Auto hast du zum Beispiel andere Anforderungen als bei einer Wanderung, bei der die Isomatte die ganze Zeit getragen werden muss.
Grundsätzlich solltest du dir vor dem Kauf Gedanken über deine Anforderungen und Wünsche machen.
- Wie sind die Temperaturen in der Nacht?
- Wie sollen das Gewicht und Packmaß der Matte sein?
- Wie wichtig ist Schlafkomfort?
Beim Zelten auf einem Campingplatz steht der Komfort meist an höchster Stelle und Gewicht und Packmaß sind weniger wichtig, da man sowieso mit dem Auto unterwegs ist.
Bei einer langen Wanderung oder Trekkingtour stehen das Gewicht und Packmaß im Vordergrund, da das Gepäck die ganze Zeit getragen werden muss. Bei manchen Reisezielen ist zudem die Wärmeleistung der Isomatte sehr relevant.
Es gibt viele Isomatten mit einem integrierten Kissen, wodurch man sich zusätzliches Gepäck sparen kann.
H2: Darauf solltest du beim Kauf achten
Grundsätzlich gilt je dicker die Matte, desto bequemer die Nacht. Beim Kauf gibt es dennoch verschiedene Faktoren, auf die du achten kannst.
1. Die Wärmeisolierung
Zur Orientierung dient hier der R-Wert. Du solltest dir überlegen, wie kälteempfindlich du bist. Wenn du sowieso immer frierst, solltest du auf einen höheren R-Wert achten.
2. Das Gewicht
Es gibt viele Isomatten ab einem Gewicht von 200 Gramm. Diese ultraleicht Isomatten eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts sehr gut für Wanderungen und Trekking-Touren.
Es gibt auch viele Matten, die 1,5 kg oder mehr wiegen. Diese Isomatten eignen sich zum Beispiel für einen Urlaub mit dem Auto, da hier das Gewicht eher unwichtig ist.
3. Die Größe
Eine Standard-Isomatte hat die Maße 180 cm auf 50 cm, jedoch unterscheiden sich die Maße von Hersteller zu Hersteller.
Bei dem Kauf einer Isomatte solltest du darauf achten, dass die Isomatte etwas länger ist als du selbst. Die Größe solltest du zusätzlich von deinen Schlafgewohnheiten abhängig machen. Viele Seitenschläfer benötigen mehr Platz, wodurch sich eine größere Isomatte anbietet. So gibt es zum Beispiel auch Isomatten, die genug Platz für zwei Personen bieten.
Es gibt auch kleine Kompakt-Isomatten, sogenannte ¾ Isomatten, die gerade mal über die Hüfte gehen. Durch diese spezielle Form spart man an Gewicht und Packmaß, muss jedoch Klamotten oder einen Rucksack als Unterlage nutzen, um nicht zu frieren.
Ebenso wie bei den Schlafsäcken gibt es auch bei Isomatten die Mumienform, welche sehr beliebt ist. Durch die Mumienform kann man ebenfalls Gewicht und Packmaß sparen und hat im Gegensatz zu einer Kompakt-Isomatte immer noch genug Schlafkomfort.
Auch bei der Größe gibt es verschiedene Werte, an denen man sich grob orientieren kann.
Women Regular |
50cm x 170cm |
Regular |
50cm x 180cm |
Large |
60cm x 200cm |
Extra Large |
80cm x 200cm |
4. Das Material
Je nach Art kannst du auf das Obermaterial und auf das Material der Füllung achten.
Die Obermaterialien bestehen in den meisten Fällen aus einem PU Stoff. Die Bodenseite besteht häufig aus Polyester.
Die Materialien sollten atmungsaktiv und wasserabweisend sein.
Sollte die Isomatte gefüllt sein, wie zum Beispiel die Thermomatte, kannst du auch hier noch einmal einen Blick auf die Materialien der Füllung werfen.
Daunen eignen sich zum Beispiel weniger für nasse Gebiete als synthetische Füllmaterialien, da sie anfälliger sind.
Isomatten waschen und pflegen
Damit du auch lange etwas von deiner Isomatte hast, gibt es verschiedene Dinge, die du bei der Pflege beachten solltest.
Die Isomatte Waschen
Bei Verschmutzungen kannst du deine Isomatte ganz einfach mit einem Lappen und etwas Wasser mit Spülmittel abwischen.
Sollte deine Isomatte stärker verschmutzt sein, kannst du eine Badewanne mit Wasser füllen, die Matte rein legen und so ganz einfach reinigen.
Im Sommer oder bei gutem Wetter kannst du deine Isomatte auch ganz einfach im Garten oder auf einer wasserfesten Unterlage ausbreiten und mit einem Schlauch abspritzen.
Zum Trocknen kannst du die Isomatte über einen Wäscheständer oder ein Geländer hängen und so trocknen lassen. Um Beschädigungen vorzubeugen, solltest du Hitze beim Trocknen vermeiden. Das heißt, die Isomatte sollte nicht mithilfe eines Föhns oder der Heizung getrocknet werden.
Die Isomatte richtig Lagern
Die Isomatten kannst du ganz einfach eingerollt oder gefaltet lagern. Oftmals bekommst du auch eine Verpackung, in der du die Isomatte aufbewahren kannst.
Bei Isomatten mit Daunenfüllung solltest du jedoch etwas vorsichtiger sein. Daunen sollten nicht komprimiert werden, da sie so auf die Dauer weniger isolieren.
Der Nachteil bei Schaumstoff-Isomatten ist, dass sie oftmals die eingerollte Form beibehalten, wodurch du sie beim Ausbreiten eventuell mit Rucksäcken oder anderen schweren Gegenständen fixieren musst.
Bei Luftmatratzen oder aufblasbaren Isomatten solltest du für die Lagerung das Ventil offenlassen, da die Matte so auch von innen trocknen kann und sich die Luft in der Matte bei geschlossenem Ventil im Sommer ausdehnen und somit die Matte beschädigen kann.
Die Isomatte sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden.
Die Isomatte Reparieren
Bei Luftmatratzen und aufblasbaren Isomatten werden oftmals Reparatursets mitgeliefert, damit man die Matten selber reparieren kann. Die Sets bestehen in den meisten Fällen aus Kleber und Flicken.
Um deine Matratze zu reparieren, solltest du die Matte voll aufpumpen und Seifenwasser überall auf der Matte verteilen, damit du siehst, wo das Loch ist.
Wenn du dann das Loch gefunden hast, solltest du die Stelle mit einem Alkoholtuch reinigen, um alle Verschmutzungen und Staub zu entfernen.
Da die Hersteller unterschiedliche Reparatur-Sets mitliefern, solltest du die Anleitung genau lesen. Entweder musst du nun den Kleber auftragen oder den Flicken.
Ist dein Ventil undicht, solltest du Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Oftmals können die Matte oder das Ventil ausgetauscht werden.
Wie viel kostet eine Isomatte?
Die Preise deiner Isomatte hängen stark von deinen Anforderungen ab. Es gibt viele Modelle schon ab 8€, doch die Isomatten können auch bis zu 300€ kosten.
Isomatten, die zum Beispiel einen R-Wert von 8 oder 9 haben, sind natürlich auch viel teurer als Isomatten mit einem R-Wert von 3.
Eine Isomatte kaufen
Nachdem du dich nun ausreichend über Isomatten informiert hast, kann dein Abenteuer starten. Viele verschiedene Isomatten und noch mehr Campingzubehör für deinen nächsten Camping Trip benötigst, findest du hier.