Outdoor Hängematte - Wie du die richtige Hängematte findest
Du bist auf der Suche nach einer passenden Hängematte oder einem Hängesessel, doch du weißt nicht, was genau deinen Anforderungen entspricht?
In unserem Ratgeber erklären wir dir die Unterschiede bei den verschiedenen Hängematten und welche Hängematte am besten für welchen Anlass geeignet ist.
Woher kommt die Hängematte?
Bevor wir klären, welche Hängematte am besten zu dir und deinen Anforderungen passt, wollen wir erst einmal klären, was die Hängematte überhaupt ist und wo sie ihren Ursprung hat.
Ursprünglich stammt die Hängematte aus Südamerika, um genau zu sein von den Mayas. Die Mayas nutzten die Netzhängematten zum schlafen und teilweise wurde sie sogar als Fischernetz verwendet.
Durch Christoph Kolumbus kam die Hängematte nach Europa und wurde hier erst mal hauptsächlich von Seefahrern als Betten genutzt, da Hängematten sehr platzsparend sind und die Schwankungen auf dem Schiff gut ausgleichen konnten.
Über die Jahre haben sich dann die Tuch- und die Stabhängematte entwickelt. Auch die Verwendung der Hängematte hat sich weiterentwickelt. Sie wurde nicht mehr nur zum Schlafen genutzt, sondern auch einfach zum Entspannen.
Welche Hängematten gibt es?
Mit den Jahren haben sich verschiedene Arten an Hängematten entwickelt, die sich alle auf bestimmte Anforderungen angepasst haben. So gibt es unter anderem die Tuchhängematte oder auch den Hängesessel.
Prinzipiell lassen sich alle Hängematten als Outdoor Hängematten nutzen, wobei du bei dem Kauf noch einmal einen Blick auf die Angaben des Herstellers achten solltest.
Die Netzhängematte
Die Netzhängematte ist die wahrscheinlich älteste Hängematte und ein Klassiker unter den Hängematten. Sie besteht, wie der Name schon sagt, aus einem großen Netz.
Durch die vielen Löcher wird bei dieser Variante für optimale Luftzirkulation gesorgt. Somit eignet sich die Hängematte perfekt für den Sommer oder für warme Gebiete.
Das Netz passt sich ideal dem Körper an und sorgt so für den nötigen Komfort. Es gibt verschieden große Maschen bei den Netzhängematten. Kleine Maschen eignen sich grundsätzlich besser, da hier zum Beispiel die Finger nicht in den Maschen hängen bleiben.
Die Tuchhängematte
Die Tuchhängematte besteht aus einem durchgehenden Tuch, welches als Liegefläche verwendet wird. Die Tuchhängematte eignet sich sehr gut für den Garten und auch für die Wohnung. Das Tuch ist in den meisten Fällen aus Baumwolle und somit sehr weich und bequem.
Im Vergleich zu einer Reisehängematte ist die Tuchhängematte nicht sehr witterungsbeständig und weniger robust. Zudem hat die Tuchhängematte ein größeres Packmaß und mehr Gewicht, wodurch sie sich eher für die Nutzung zu Hause eignet.
Durch das große Tuch fällt man nicht so leicht raus und kann somit ganz entspannt seine Pause oder die Nacht genießen.
Im Vergleich zu einer Stabhängematte ist die Tuchhängematte schonender für den Körper, da sie sich perfekt an die Körperform anpasst. Auch die Reinigung ist leichter als bei Stabhängematten, da man die Tuchhängematte in den meisten Fällen ganz einfach in die Waschmaschine stecken kann.
Das Tuch ist in der Regel blickdicht und die Wärme bleibt besser in der Hängematte als bei Stab- oder Netzhängematten.
Die Stabhängematte
Bei der Stabhängematte wird die Hängematte durch zwei Stäbe aufgespannt. Sie ist weniger stabil als die anderen und das ein- und aussteigen ist etwas schwerer.
Durch die Stäbe hat der Stoff eine konstante Spannung, wodurch sich die Stabhängematte nicht sehr gut für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen eignet. Der Stoff passt nicht vergleichsweise wenig dem Körper an, doch man kann die Arme mehr bewegen als bei den anderen Modellen.
Durch die Stäbe kann die Stabhängematte nur von Hand gewaschen werden.
Reise- oder Outdoor Hängematte
Die Reisehängematte ist die perfekte Outdoor Hängematte zum Campen. Sie ist sehr leicht und hat nur ein kleines Packmaß.
Die meisten Reisehängematten sind aus Fallschirmseide oder anderen synthetischen Materialien. Die Stoffe sind in den meisten Fällen sehr robust, pflegeleicht und luftdurchlässig.
Der Hängesessel
Wenn du nicht so viel Platz für eine Hängematte hast, gibt es eine tolle Alternative, um trotzdem einen Ort der Gemütlichkeit zu schaffen.
Hängesessel gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Viele Hängesessel ähneln dem Aussehen einer Tuch- oder Stabhängematte. Einige Modelle sind jedoch aus Rattan oder anderen härteren Materialien und haben somit eine feste Form.
Wie groß soll die Hängematte sein
Wie groß deine Hängematte sein soll, hängt ganz von deinen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
Zur groben Orientierung gelten folgende Maße:
Kinder |
200cm x 120cm |
Eine Person |
200cm x 100cm |
Zwei Personen |
220cm x 150cm |
Für die Familie |
220cm x 250cm |
Aus welchen Stoffen sind Hängematten
Wie zuvor schon geklärt, gibt es verschiedene Hängematten, die aus verschiedenen Stoffen bestehen. Im Folgenden wollen wir noch etwas genauer auf die verschiedenen verarbeiteten Stoffe eingehen.
Hängematten sind in den meisten Fällen entweder aus Baumwolle oder aus synthetischen Materialien.
Baumwolle
Baumwolle wird sehr häufig bei Hängematten eingesetzt, egal ob für Innen- oder Außen-Hängematten.
Baumwolle ist ein natürliches und weiches Material und ist zudem sehr hautverträglich. Hängematten aus Baumwolle spenden Wärme und sorgen im Vergleich zu synthetischen Stoffen für eine bessere Wärmeisolierung.
Baumwolle bietet einen sehr hohen UV-Schutz. Zudem sind Hängematten aus Baumwolle umweltfreundlicher und nachhaltiger.
Synthetische Materialien
Synthetische Materialien eignen sich perfekt für Reisehängematten, da sie sehr leicht und robust sind und zudem ein kleines Packmaß haben.
Hängematten aus synthetischen Materialien bestehen meistens aus Polypropylen. Man könnte eine synthetische Hängematte auch das ganze Jahr draußen lassen und es würde nicht viel passieren, da die Hängematten sehr witterungsbeständig sind und schnell trocknen.
Im Vergleich zu Baumwoll-Hängematten bleichen synthetische Hängematten nicht so schnell aus, jedoch sind die Materialien weniger atmungsaktiv und können mit der Zeit brüchig oder spröde werden.
Hängematte kaufen - Darauf solltest du achten
Beim Kauf einer Hängematte gibt es verschiedene Dinge, auf die du achten solltest.
Der Preis
Die Preisspanne bei Hängematten ist sehr groß. Es gibt viele Hängematten ab einem Preis von 10€, doch nach oben gibt es keine preisliche Grenze. Die meisten Hängematten sind nicht teurer als 400€, doch wenn du ein Designerstück oder ein besonderes Modell haben möchtest, kann es sein, das du auch tiefer in die Tasche greifen musst.
Du solltest dir also im Voraus Gedanken über deine Anforderungen machen und ein Budget festlegen.
Das Material der Hängematte
Da die Materialien einer Hängematte sehr unterschiedlich sein können und sich somit auf verschiedene Bedürfnisse anpassen, solltest du dir überlegen, für welchen Anlass du eine Hängematte benötigst.
Wenn du eine Outdoor Hängematte für den nächsten Camping-Trip haben möchtest, solltest du dir eine Hängematte aus synthetischen Materialien aussuchen.
Wenn dir Komfort und das Gefühl auf der Haut wichtiger ist, ist eine Hängematte aus Baumwolle eher die passende Variante.
Die Form und Größe
Wie schon erläutert, gibt es verschiedene Formen und Größen. Überleg dir also vor deinem Kauf ob du eher auf der Suche nach einer Stabhängematte oder einer Netzhängematte bist. Auch wie viele Personen in die Hängematte passen sollen, solltest du dir überlegen.
Das Gewicht und Packmaß
Wenn du auf der Suche nach einer Hängematte für deine nächste Rucksackreise bist, solltest du darauf achten, nicht zu viel zusätzliches Gewicht einzupacken.
Es bietet sich also an, eine Hängematte aus synthetischen Materialien zu kaufen, welche leicht ist.
Zusätzlich solltest du dir dann Gedanken über das Packmaß machen. Die meisten Reisehängematten sind auf ein sehr kleines Packmaß ausgelegt und eignen sich somit optimal für Rucksackreisen oder Trekking-Touren.
Die Aufhängung
Vor dem Kauf solltest du dir Gedanken machen, ob du im Garten oder deiner Wohnung eine passende Aufhängung hast. Im Garten bieten sich hierfür Bäume an, die nah aneinander stehen oder in der Wohnung Pfosten, an denen du die Hängematte befestigen kannst.
Hast du weder im Garten noch in deiner Wohnung etwas Passendes, gibt es viele Gestelle aus Holz oder Metall, zwischen denen du deine Hängematte aufbauen kannst.
Hängematten mit Gestell
Wenn du in deinem Garten keine Bäume hast, an denen du die Hängematte befestigen kannst und auch in der Wohnung finden sich keine passenden Balken, gibt es eine super Alternative - Hängematten mit Gestell.
Das Gestell besteht in den meisten Fällen aus Holz oder Metall und wird so aufgebaut, dass sich die Hängematten optimal dazwischen aufhängen lassen.
Im Vergleich zu Metall ist Holz etwas weniger wetterfest und braucht oft mehr Platz, jedoch ist es vom Aussehen häufig schöner als Metallgestelle.
Auch für Hängesessel gibt es viele verschiedene Gestelle, die ideal auf deinen Sessel angepasst werden können.
Hängematte Pflegen
Hängematten sind sehr pflegeleicht. Wenn du deine Hängematte waschen oder reinigen möchtest, solltest du immer auf die Angaben des Herstellers achten.
Manche Hängematten lassen sich nur von Hand waschen, jedoch gibt es auch viele Hängematten, die du ganz einfach in die Waschmaschine stecken kannst. Zum Trocknen solltest du deine Hängematte über einen Wäscheständer oder Geländer hängen, da die Materialien im Trockner beschädigt werden können.
Vorteile und Nachteile einer Hängematte
Zusammenfassend kann man sagen, Hängematten bringen neben dem kleinen Packmaß und Gewicht viele Vorteile mit sich. So sind Hängematten zum Beispiel sehr gut für Menschen mit Rückenproblemen geeignet, da sich das Gewicht gleichmäßig in der Hängematte verteilt. Zudem sind Hängematten im Sommer sehr von Vorteil, da sie optimale Belüftung bieten.
Besonders beim Campen kommt die Hängematte oft zum Einsatz und das hat gute Gründe. Wer eine Hängematte statt einen Schlafsack wählt, hat schon mal keine störenden Wurzeln oder Steine im Rücken, die beim Schlafen stören.
Zusätzlich ist der Schlaf in einer Hängematte komfortabler, da vom Boden keine Feuchtigkeit an den Körper gelangen kann.
Vergleicht man die Hängematte mit einem Schlafsack, muss man jedoch sagen, dass eine Hängematte auch ein paar Nachteile mit sich bringt.
Zum einen braucht man für die Hängematte immer Bäume oder Pfosten, an denen man sie aufhängen kann.
Zusätzlich bietet sich die Hängematte bei sowieso schon kalten Nächten weniger an, da man in der Hängematte dem Wind ausgesetzt ist und viel kalte Luft von der Unterseite an den Körper gelangen kann.