Zelt kaufen - Wie du das richtige Zelt findest

Zelt kaufen - welches passt zu mir?
Für dein nächstes Outdoor-Abenteuer brauchst du noch ein passendes Zelt aber weißt nicht welches Zelt du kaufen sollst? Wir erklären dir die Unterschiede und helfen dir so, dein perfektes Zelt zu finden.
Die Auswahl ist groß und kann von einer Vielzahl an Faktoren abhängen. Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Zelt Typen in drei Kategorien unterteilen:
1. Outdoor Zelte
Outdoor Zelte sind vor allem für Trekking Touren oder Wanderungen geeignet. Die Zelte sind auf wenig Gewicht und geringes Packmaß ausgelegt, womit der Fokus weniger auf Komfort liegt. Hierzu gehören zum Beispiel das Kuppelzelt oder das Rucksackzelt.
2. Expeditionszelte
Expeditionszelte sind eher für erfahrene Camper, die zum Beispiel im Winter in den Bergen zelten gehen oder am Nord- oder Südpol. Die Zelte sind sehr robust und für die extremen Wetterlagen ausgelegt. Ein Beispiel für ein Expeditionszelt ist das Geodät.
3. Camping Zelte
Camping Zelte eignen sich sehr gut für Campingplätze oder Festivals. Sie sind meistens komfortabel und dafür gemacht, etwas länger an einem bestimmten Ort zu stehen. Hierzu gehören unter anderem das Familienzelt oder auch das Tunnelzelt.
Worauf du beim Zeltkauf achten solltest
Bevor du also ein Zelt kaufst, solltest du dir gründlich Gedanken darüber machen, welchen Anforderungen dein Zelt entsprechen sollte. Bei dem Zeltkauf ist es wichtig darauf zu achten, dass das Zelt deinen Ansprüchen gerecht wird.
Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Faktoren zusammengefasst, die du auf jeden Fall im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dir ein Zelt kaufst.
Das Wetter
Die unterschiedlichen Zelte passen auch unterschiedlich gut auf verschiedene Wetterlagen. Planst du eine Expedition, solltest du dir kein Familienzelt kaufen, da dieses häufig sehr schwer und unhandlich ist.
Das Material
Die meisten Zelte sind aus Polyester oder Nylon. Die Materialien sind sehr robust und trocknen sehr schnell. Manche Materialien haben zudem eine PU-Beschichtung welche Wasserabweisend wirkt.
Das Gestänge besteht in den meisten Fällen aus Aluminium, da es sehr leicht und elastisch ist.
Die Farbe des Zeltes
Möchtest du gerne in einem sonnigen Gebiet zelten gehen, lohnt es sich zudem auf die Farbe des Zeltes zu achten. Du solltest dann eher ein helles Zelt kaufen, da dieses die Sonne weniger anzieht als ein dunkles.
Die Wassersäule
Die Wassersäule sagt aus, wie viel Wasserdruck das Zelt aushält, bevor Wasser in das Zelt gelangt. Für optimalen Schutz sollte die Wassersäule deines Zeltes bei mindestens 2.000 mm liegen.
Das Gewicht des Zeltes
Auch das Gewicht solltest du von deinem Vorhaben abhängig machen. Reist du mit dem Auto spielt das Gewicht des Zeltes nicht so eine große Rolle wie bei einer langen Wanderung.


Die Personenanzahl
Ein Familienzelt bietet natürlich mehr Platz als ein Rucksackzelt. Du solltest dir also schon im Voraus überlegen, wie viele Personen in das Zelt passen sollen. Oft lohnt es sich das Zelt “Eine Nummer größer” zu kaufen, da du so genug Platz für dich und deine Campingzubehör hast.
Lüftungsöffnungen
Viele Zelte besitzen eine Lüftungsöffnung im Dach oder ein kleines Seitenfenster. Diese sind sehr nützlich für die Luftzirkulation um so das Kondenswasser zu reduzieren.


Die verschiedenen Zelt Typen
Der Erste Schritt ist getan und du weißt nun welchen Anforderungen dein Zelt gerecht werden muss und wie dein Zelt in etwa aussehen soll. Im nächsten Schritt haben wir dir nun alle Zelte kurz und knapp zusammengefasst, sodass du dein Zelt kaufen kannst.
Das Pop Up Zelt
Das Pop Up Zelt wird auch Sekundenzelt oder Wurfzelt genannt. Es zeichnet sich durch seinen einfachen und schnellen Aufbau aus. Da sich das Zelt praktisch von allein aufbaut, eignet es sich sehr gut für Camping Neulinge und Gelegenheits Camper.
Wegen der einfachen Technik und durch das eingebaute Gestänge setzten auch viele erfahrene Camper auf diese Zeltart und auch für Familien ist das Pop Up Zelt sehr gut geeignet, da man sich durch den schnellen Aufbau wieder auf die Kinder fokussieren kann.
Die meisten Pop Up Zelte besitzen Innentaschen, in denen man seine Wertsachen und das Camping-Equipment verstauen kann.
Vorteile:
- Schneller und einfacher Aufbau
- Benötigt wenig Platz
- Relativ leicht
Nachteile:
- Abbau kann schwer sein
- Können teuer sein
- Teilweise sperriges Packmaß


Das Kuppelzelt
Das Kuppelzelt ist eins der beliebtesten Zeltarten. Bei dem Kuppelzelt, auch Iglu Zelt genannt, wird das Gestänge diagonal über der rechteckigen Grundfläche aufgespannt. Das Kuppelzelt ist freistehend und muss somit nicht mit Heringen befestigt werden.
Durch die einfache Konstruktion ist das Kuppelzelt meist günstiger als das Tunnelzelt oder das Geodät.
Viele Kuppelzelte sind nicht für extreme Wetterlagen geeignet, halten bei mäßigem Wind jedoch trotzdem stand. Auch für Festivals ist dieser Zelt Typ sehr gut geeignet, da der Aufbau nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und die Zelte vergleichsweise günstig sind.
Vorteile:
- Stabil, auch ohne Befestigung
- Einfacher Transport
- Günstiges Zelt
Nachteile:
- Teilweise nicht sehr windfest durch große Angriffsfläche
- Erschwerter Aufbau bei Regen
- Teilweise nicht sehr hoch


Das Tunnelzelt
Das Tunnelzelt ist aufgrund des hinreichenden Platzes sehr gut für Familien oder größere Gruppen geeignet. Bei dem Tunnelzelt bilden mehrere gebogene Gestänge eine Art Tunnel, daher der Name.
Für den Aufbau des Tunnelzelts wird zwar etwas mehr Zeit benötigt, jedoch ist der Aufbau meist unkompliziert. Das Tunnelzelt ist nicht freistehend und muss daher mit Heringen oder anderen Hilfsmitteln im Boden verankert werden.
Aufgrund der Angriffsfläche an den Seiten sollte das Tunnelzelt mit der kurzen Seite zum Wind aufgestellt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Zelt zusammenbricht wenn es auf der langen Seite von einer Böe erfasst wird.
Zusätzlich ist der Transport wegen der Größe des Zeltes etwas schwieriger als bei manch anderen Zelten, weshalb sich dieses Zelt für Reisen mit dem Auto eignet.
Vorteile:
- Sehr komfortabel
- Windfest
- Wenig Gewicht
Nachteile:
- Aufbau dauert etwas länger
- Weniger gute Luftzirkulation
- Viel Platz für das Zelt benötigt
Das Geodät
Das Geodät ähnelt stark dem Kuppelzelt, jedoch hat das Geodät noch zusätzliche Gestängebögen die sich kreuzen. Durch das komplexe Gestänge ist das Geodät sehr stabil und die Belastung wird gleichmäßig verteilt. Das Zelt kann auch ohne Heringe gut stehen und ist durch die Konstruktion besonders sturmsicher.
Das Geodät ist wegen der hohen Qualität der Materialien meist teurer als die anderen Zelt Typen. Es ist standfest bei allen Wetterlagen und eignet sich somit sehr gut für Bergsteiger und Rucksackreisende.
Durch das besondere Gestänge bietet da Geodät sehr viel Platz im Innenraum und ist somit sehr gut geeignet, wenn man viel Zeit in dem Zelt verbringt.
Vorteile:
- Geeignet für extreme Wetterlagen
- Hochwertige Materialien
- Sehr robust
- Gute Raumnutzung
Nachteile:
- Teuer
- Nicht für große Gruppen geeignet
- Aufbau eher komplex
- Relativ schwer
Das Familienzelt
Wenn du für dich und deine Familie ein Zelt kaufen möchtest, solltest du auf das Familienzelt zurückgreifen. Die Familienzelte haben meist die Form eines Tunnelzeltes oder eines Kuppelzeltes. Der Aufbau kann aufgrund der Größe oftmals mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Familienzelte sind meist so aufgebaut, dass sich zwei Abschnitte im Innenbereich treffen. Die abgetrennten Teile innerhalb des Zeltes und separate Eingänge sorgen zum einen für viel Platz im Innenbereich und zum anderen bieten sie reichlich Privatsphäre, wodurch sie sich auch sehr gut für Freundesgruppen eignen.
Das Familienzelt ist aufgrund der Größe und des Gewichts für Reisen mit dem Auto geeignet.
Vorteile:
- Hoher Komfort aufgrund der Größe
- Separate Schlafzimmer und Eingänge
- Großer Gemeinschaftsbereich im Innenraum
Nachteile:
- Aufbau schwer und dauert länger
- Preise können hoch sein
- Schwer und nicht sehr handlich

Das Tipi Zelt
Cowboy-Fans aufgepasst! Wenn du ein Zelt kaufen möchtest in dem du dich fühlst wie in im wilden Westen, solltest du dich nach einem Tipi Zelt umschauen. Tipi Zelte sind meist sehr geräumig und bieten viel Platz für Familien oder Freunde.
Tipi Zelte sind sehr einfach aufzubauen. In der Regel werden die Zelte durch eine Stange in der Mitte oder durch mehrere Stangen die in der Mitte zusammenlaufen, gehalten.
Durch die Form kann der Regen sehr gut von dem Material abfließen und durch die Spannung in den Schnürungen ist es sehr robust und standhaft.
Vorteile:
- Leichtes Zelt
- Schneller Aufbau
- Viel Platz
- Windstabil
Nachteile:
- Zeltstange in der Mitte
- Schräge Wände nehmen etwas Platz
- Kippt schnell bei falscher Sicherung

Das Luftzelt
Das Luftzelt zählt zu den etwas neueren Zeltarten. Meist ähnelt die Form des Luftzelts dem des Tunnelzelts. Die Besonderheit bei dem Luftzelt ist, dass es kein Gestänge besitzt, sondern hohle Räume, die man mit Luft befüllt, wodurch das Zelt eine sehr starke Außenwand bildet.
Für den Aufbau des Zeltes benötigt man eine Luftpumpe, wodurch sich das Zelt nicht für lange Wanderungen oder Radtouren eignet. Zusätzlich sind die Zelte häufig sehr schwer.
Der Aufbau des Luftzelts ist sehr einfach, jedoch sind die Zelte meist sehr teuer, da sie noch relativ neu auf dem Markt sind.
Vorteile:
- Schneller und einfacher Auf- und Abbau
- Viel Platz im Inneren
- Leicht zu reparieren
Nachteile:
- Verhältnismäßig schwer
- Relativ teuer
- Kleine Auswahl bei den Größen
Das Rucksackzelt
Das Rucksackzelt zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und Größe aus und wird häufig als Einmannzelt verwendet. Das Zelt ist sehr praktisch für lange Wanderungen oder Expeditionen, da es im Vergleich zu den anderen Zelten kaum etwas wiegt.
Durch die geringe Größe ist im Innenraum nur sehr wenig Platz. Das Rucksackzelt eignet sich sehr gut für verschiedene Wetterlagen, da es meistens in einer Stromlinienform ist und somit auch bei starkem Wind stabil bleibt.
Vorteile:
- Sehr leicht und klein
- Schneller Aufbau
- Windfest
- Hohe Qualität
Nachteile:
- Wenig Platz im Inneren
- Teuer


Das Firstzelt
Das Firstzelt ist ein Klassiker unter den Zeltarten. Bei dem Firstzelt bilden zwei Zeltstangen an jedem Ende und eine Querstange in der Mitte eine dreieckige Form. Die Zelte sind aufgrund ihrer Form sehr praktisch und stabil, weshalb sie auch Heute noch häufig zum Einsatz kommen. Zudem sind die Zelte sehr variabel, es gibt Einmann-Zelte, es gibt aber auch sehr große Gruppenzelte dieser Art.
Vorteile:
- Wind- und wetterfest
- Viele verschiedene Größen
- Einfache Konstruktion
Nachteile:
- Weniger Raumnutzung durch schräge Wände
- Schwer
Das Prahmzelt
Das Prahmzelt zeichnet sich durch eine halbrunde Form aus und wird vorwiegend von Anglern genutzt. Der Aufbau geht sehr schnell durch drei Gestänge die befestigt werden. Das Zelt ist, wie das Kuppelzelt, freistehend.
Das Prahmzelt ist relativ schwer und eignet sich somit weniger für lange Wanderungen oder Trekkingtouren.
Vorteile:
- Schneller Aufbau
- Wind- und wetterfest
Nachteile:
- Schwer
- Teuer

Das Einbogenzelt
Wenn du ein Zelt kaufen möchtest, welches leicht, platzsparend und einfach zu handhaben ist, solltest du das Einbogenzelt in die engere Auswahl nehmen. Das Einbogenzelt ist sehr gut für Camping Anfänger und Wanderer geeignet.
Die Konstruktion besteht aus einem Bogen, der quer über dem Boden verläuft. Es ähnelt einer Strandmuschel, der Vorteil hier ist jedoch, dass das Einbogenzelt verschließbar ist.
Durch die Leichtigkeit des Zeltes eignet es sich sehr gut für Wanderungen oder Radtouren. Das Zelt ist sehr funktional, weshalb der Fokus weniger auf Komfort liegt.
Vorteile:
- Schneller und einfacher Aufbau
- Sehr leichtes Zelt
Nachteile:
- Sicherung nötig
- Weniger Platznutzung durch das Gestänge
- Mäßiger Schutz vor Regen und Sturm
Das Tarp
Das Tarp ist kein Zelt im klassischen Sinne. Es ist einer sehr leichte Schutzplane, die sich vor allem für Wanderungen und Trekking-Touren eignet. An den Rändern sind kleine Löcher, mit denen man die Plane am Boden oder in Bäumen fixieren kann.
Die Plane kann vielseitig eingesetzt werden. Sie schützt vor allem vor Regen und Wind, kann jedoch auch als Bodenplane verwendet werden.
Vorteile:
- Sehr leicht und Platzsparend
- Gute Belüftung
Nachteile:
- Kein Zelt

Das Biwakzelt
Das Biwakzelt ist eine Kombination aus einem Biwaksack und einem kleinen Zelt und somit ein Einmannzelt. Da bei einem Biwaksack der Oberkörper kaum vor Regen und Wind geschützt ist, gibt es bei dem Biwakzelt eine kleine Konstruktion am oberen Teil zum Schutz vor Wind, Wetter oder auch Insekten.
Vorteile:
- Platzsparend
- Sehr leichtes Zelt
Nachteile:
- Teuer
- Wenig Platz
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Um die ganzen Informationen übersichtlich darzustellen haben wir dir eine kleine Zusammenfassung erstellt, in der du die wichtigsten Fakten findest und so schnell deine Entscheidung treffen kannst.
Hier kannst du verschiedene Pop Up Zelte online kaufen.
Stabilität und Schutz |
Platz |
Gewicht |
Preis |
|
Pop Up Zelt |
hoch |
viel |
gering |
niedrig |
Kuppelzelt |
mittel |
viel |
gering |
niedrig |
Tunnelzelt |
hoch |
viel |
gering |
niedrig |
Geodät |
sehr hoch |
wenig |
mittel |
hoch |
Familienzelt |
hoch |
viel |
schwer |
niedrig |
Tipi Zelt |
hoch |
mittel |
schwer |
mittel |
Luftzelt |
hoch |
viel |
schwer |
hoch |
Rucksackzelt |
hoch |
wenig |
gering |
hoch |
Firstzelt |
hoch |
wenig |
schwer |
niedrig |
Prahmzelt |
hoch |
wenig |
schwer |
hoch |
Einbogenzelt |
mittel |
wenig |
gering |
mittel |
Tarp |
gering |
viel |
gering |
niedrig |
Biwakzelt |
mittel |
wenig |
gering |
hoch |